030 / 42 00 77 75
info@immobilien3.de
Marzahn-Hellersdorf ist der östlichste der zwölf Berliner Bezirke und gehört flächenmäßig zu den größten. Mit einer Bevölkerung von rund 280.000 Einwohnern ist der Bezirk ein bedeutender Wohn- und Lebensraum im Berliner Osten. Geprägt ist er durch eine Vielzahl von Wohnformen, von großflächigen Plattenbausiedlungen bis hin zu gewachsenen Einfamilienhausquartieren. Marzahn-Hellersdorf besteht aus fünf Ortsteilen:
Der Ortsteil Marzahn ist vor allem durch seine Plattenbausiedlungen bekannt, die in den letzten Jahrzehnten durch Modernisierungen und Begrünung deutlich aufgewertet wurden. Die Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn sind ein international bekanntes Highlight. In Marzahn finden sich jedoch auch gewachsene Siedlungsstrukturen, insbesondere in der Nähe von Alt-Marzahn. Der Bezirksteil bietet eine gute Infrastruktur, günstige Mietpreise und vielfältige Naherholungsmöglichkeiten. Die Bodenrichtwerte liegen im mittleren Bereich, mit sinkender Tendenz in 2025.
Biesdorf zählt zu den begehrteren Lagen im Bezirk. Der Ortsteil ist geprägt durch großzügige Ein- und Zweifamilienhausbebauung, ruhige Seitenstraßen und viel Grün. Die Nähe zu den U-Bahnlinien U5 und dem Biesdorf-Center sowie zahlreiche Schulen und Parks machen Biesdorf besonders attraktiv für Familien. Die Bodenrichtwerte gehören zu den höchsten im Bezirk und bewegen sich 2025 zwischen 450 € und 560 €/m².
Kaulsdorf ist ein traditionelles Wohngebiet mit dörflichem Charakter. Insbesondere Alt-Kaulsdorf besticht durch große Grundstücke, altes Baumbestand und charmante Siedlungshäuser. Die Bodenrichtwerte sind hier stabil bis leicht rückläufig. Die Nähe zur Wuhle und zum Wuhletal-Radweg bietet hohe Naherholungsqualität, während die gute Verkehrsanbindung die Lage auch für Berufspendler attraktiv macht.
Mahlsdorf ist einer der grünsten und familienfreundlichsten Ortsteile Berlins. Charakteristisch sind die zahlreichen Ein- und Zweifamilienhäuser, viele davon mit großen Gärten, sowie eine überschaubare Infrastruktur mit Schulen, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten. Mahlsdorf zählt mit Kaulsdorf zu den wertstabilsten Wohnlagen im Bezirk. Die Bodenrichtwerte bewegen sich 2025 überwiegend zwischen 370 € und 510 €/m².
Hellersdorf besteht sowohl aus klassischen Plattenbauquartieren als auch aus modernen Siedlungsgebieten. Seit den 2000er-Jahren erlebt der Ortsteil eine städtebauliche und soziale Aufwertung, unter anderem durch den Neubau von Schulen, Kitas und Wohnanlagen. Der Kaufpark Eiche und die Nähe zur Brandenburgischen Landesgrenze machen Hellersdorf attraktiv für junge Familien und Wohnungssuchende mit begrenztem Budget. Die Bodenrichtwerte zählen zu den niedrigeren im Bezirk, liegen 2025 jedoch meist noch über 300 €/m².
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Wohnformen – von urbanen Großsiedlungen in Marzahn und Hellersdorf bis zu ruhigen Einfamilienhauslagen in Kaulsdorf, Biesdorf und Mahlsdorf. Die stabile Nachfrage nach Wohnraum, der Ausbau sozialer Infrastruktur und die vergleichsweise niedrigen Bodenrichtwerte im Berliner Vergleich machen den Bezirk sowohl für Eigennutzer als auch Investoren interessant. Besonders in den Siedlungsgebieten wird der Fokus in den kommenden Jahren auf Nachverdichtung, Erhalt und Modernisierung liegen.
Bodenrichtwerte 2024–2025 in Berlin Marzahn-Hellersdorf: Entwicklung & Einordnung
Die aktuellen Bodenrichtwerte für 2025 in Berlin Marzahn-Hellersdorf zeigen eine interessante Entwicklung, insbesondere in den beliebten Ortsteilen Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf. In diesen Gebieten – typischerweise geprägt durch Ein- und Zweifamilienhausbebauung in offener Bauweise – bewegen sich die Bodenrichtwerte aktuell zwischen 300 € und 560 € pro Quadratmeter. Die maximal zugelassene Geschossflächenzahl (GFZ) beträgt 0,4.
Im Vergleich zu den Vorjahren 2023 und 2024 ist in vielen Lagen ein spürbarer Rückgang der Bodenrichtwerte zu verzeichnen. Dieser Rückgang deutet auf eine Marktberuhigung hin – nach einer langen Phase steigender Preise im Immobiliensektor von Marzahn-Hellersdorf. Trotz dieses Trends bleiben gut angebundene und familienfreundliche Wohnlagen wie Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf weiterhin stabil nachgefragt.
Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert für Grundstücke innerhalb einer bestimmten Bodenrichtwertzone. Er dient als Orientierungshilfe bei der Bewertung von Grundstücken, etwa bei Kauf oder Verkauf, im Erbfall oder bei steuerlichen Anlässen. Es handelt sich dabei nicht um den konkreten Verkaufspreis, sondern um einen Vergleichswert, der auf Auswertungen tatsächlicher Kaufpreise basiert. Für eine exakte Wertermittlung müssen zusätzliche Faktoren wie Lagequalität, Erschließungszustand, Bebauungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Wenn es um den Grundstückswert oder den Verkauf einer Immobilie in Marzahn-Hellersdorf geht, sind immobilien3 und gutachten-immo24 Ihre erfahrenen Partner vor Ort:
immobilien3 ist seit über 20 Jahren auf die Vermarktung von Einfamilienhäusern, Grundstücken und Eigentumswohnungen in Marzahn-Hellersdorf spezialisiert. Mit Sitz in Berlin-Biesdorf verfügt das Team über fundierte Marktkenntnisse und verfolgt die Bodenrichtwertentwicklung laufend.
gutachten-immo24 erstellt unabhängige Verkehrswertgutachten nach der ImmoWertV und nutzt dabei stets die aktuellen Bodenrichtwerte. Ob bei Erbschaft, Scheidung, steuerlicher Bewertung oder gerichtlichen Auseinandersetzungen – ein Sachverständigengutachten bietet Rechtssicherheit und objektive Bewertungsgrundlagen im Gegensatz zur klassischen Maklerbewertung.
Sie möchten wissen, was Ihr Grundstück wert ist?
Sie planen einen Verkauf oder benötigen ein Wertgutachten?
immobilien3 und gutachten-immo24 beraten Sie persönlich, transparent und kompetent – seit mehr als zwei Jahrzehnten im Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf.
Straße |
BRW 2024 (€) |
BRW 2025 (€) |
Veränderung (%) |
Alt-Marzahn |
460 |
440 |
-4.3 |
Am Schmeding |
460 |
440 |
-4.3 |
Beilsteiner Straße |
590 |
560 |
-5.1 |
Blumenbachweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Dompfaffenweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Eltzbachweg |
590 |
560 |
-5.1 |
Farmergasse |
400 |
380 |
-5.0 |
Grohsteig |
400 |
380 |
-5.0 |
Gülser Weg |
590 |
560 |
-5.1 |
Harbertssteg |
460 |
440 |
-4.3 |
Hatzenporter Weg |
590 |
560 |
-5.1 |
Heliosstraße |
590 |
560 |
-5.1 |
Hornetweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Hänflingsteig |
460 |
440 |
-4.3 |
Kaiserkronenweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Kröver Straße |
590 |
560 |
-5.1 |
Kürenzer Straße |
590 |
560 |
-5.1 |
Lattichweg |
400 |
380 |
-5.0 |
Loefer Weg |
590 |
560 |
-5.1 |
Parkerweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Pflanzergasse |
400 |
380 |
-5.0 |
Radieschenpfad |
400 |
380 |
-5.0 |
Rebhuhnweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Ruwersteig |
590 |
560 |
-5.1 |
Schragenfeldstraße |
400 |
380 |
-5.0 |
Schwalbenflug |
460 |
440 |
-4.3 |
Schönagelstraße |
400 |
380 |
-5.0 |
Stangeweg |
400 |
380 |
-5.0 |
Sterckmannweg |
460 |
440 |
-4.3 |
Thurandtweg |
590 |
560 |
-5.1 |
Vierlandenstraße |
590 |
560 |
-5.1 |
Durchschnitt |
|
|
-4.8 |
Quelle: Gutachterausschuss Berlin
Die Angaben zu Bodenrichtwerten und Straßenzuordnungen wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann nicht garantiert werden, dass sämtliche Informationen vollständig, korrekt oder aktuell sind. Eine Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit der Inhalte ist ausgeschlossen.
Wir empfehlen, ergänzend unsere allgemeinen Hinweise zu Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Marzahn-Hellersdorf zu beachten.