030 / 42 00 77 75
info@immobilien3.de
Der Berliner Bezirk Lichtenberg liegt im Osten der Hauptstadt und zählt mit seinen rund 300.000 Einwohnern zu den wachstumsstarken und zugleich grünen Bezirken der Stadt. Lichtenberg verbindet urbane Infrastruktur mit wohnbetonter Architektur, vielfältiger Geschichte und großflächigen Erholungslandschaften. Der Bezirk gliedert sich in insgesamt 10 Ortsteile, die sich durch unterschiedliche Bebauungsstrukturen, Bodenrichtwerte und Entwicklungspotenziale auszeichnen.
Der namensgebende Ortsteil bildet das Zentrum des Bezirks. Er ist geprägt durch dichte Blockbebauung, klassische Altbauten sowie zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Verkehrsanbindungen. Besonders entlang der Frankfurter Allee und im Gebiet um die Bornitzstraße verzeichnen Grundstücke stabile bis steigende Nachfrage.
Bekannt durch den Tierpark Berlin, Europas größten Landschaftstiergarten, bietet Friedrichsfelde ruhige Wohnlagen und grüne Umgebung. Die Nähe zu Parks und großzügigen Wohnhöfen machen den Ortsteil besonders bei Familien attraktiv.
Karlshorst wird oft als das „Dahlem des Ostens“ bezeichnet. Die Trabrennbahn, villenartige Bebauung, Ein- und Zweifamilienhäuser sowie das gehobene Wohnumfeld sorgen für konstant hohe Bodenrichtwerte. Die Nähe zur Treskowallee und der direkte S-Bahn-Anschluss machen den Ortsteil besonders beliebt.
Rummelsburg profitiert von der Nähe zum Rummelsburger See und ist ein gefragter Standort für Neubauprojekte. Besonders die Wasserlagen erzielen überdurchschnittlich hohe Bodenrichtwerte – häufig über 1.400 €/m² – und sind bei Eigennutzern wie Investoren gleichermaßen beliebt.
Als typisches Plattenbaugebiet der DDR bietet Fennpfuhl eine gute Nahversorgung, zahlreiche Schulen und einen gut ausgebauten Nahverkehr. Die Bodenrichtwerte sind hier im mittleren Bereich angesiedelt und steigen moderat.
Dieser Ortsteil verbindet Geschichte, z. B. durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen, mit einem vielschichtigen Wohnungsbestand. Hier finden sich Einfamilienhausgebiete, sanierte Altbauten und große Wohnanlagen nebeneinander.
Ein durchgeplantes Plattenbaugebiet mit vielen Grünflächen, Parks und sozialen Einrichtungen. Die Bodenrichtwerte liegen hier unter dem Bezirksdurchschnitt, jedoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für Wohnungssuchende besonders attraktiv.
Falkenberg ist ländlich geprägt, bietet viele Eigenheime und grenzt an große Naturflächen wie den Gehrensee. Es zählt zu den ruhigsten und grünsten Wohnlagen im Bezirk.
Ein sehr kleiner Ortsteil mit dörflichem Charakter, hoher Grundstücksqualität und guter Anbindung an das überregionale Straßennetz. Die Nachfrage übersteigt hier häufig das Angebot.
Wartenberg zeichnet sich durch große Einfamilienhausgebiete und viele Gartenflächen aus. Die Nähe zu Brandenburg und die ruhige Stadtrandlage bieten viel Potenzial für Familien und Ruhesuchende. Trotz seiner Randlage ist Wartenberg durch den öffentlichen Nahverkehr gut angebunden.
Berlin-Lichtenberg ist ein vielfältiger Bezirk mit großem Entwicklungspotenzial. Während sich die Bodenrichtwerte in den begehrten Lagen wie Karlshorst oder Rummelsburg auf einem hohen Niveau stabilisiert haben, bieten Ortsteile wie Wartenberg, Falkenberg oder Alt-Hohenschönhausen noch attraktive Einstiegsmöglichkeiten – sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren. Die Mischung aus urbanem Wohnen, grüner Erholung und historischer Prägung macht Lichtenberg zu einem der spannendsten Bezirke Berlins.
Diese Tabelle zeigt die Entwicklung der Bodenrichtwerte in Berlin-Hohenschönhausen von 2024 zu 2025, alphabetisch sortiert mit prozentualer Veränderung zum Vorjahr (eine Nachkommastelle).
Straße |
BRW 2024 (€) |
BRW 2025 (€) |
Veränderung (%) |
Anni-Frid-Weg |
470 |
450 |
-4.3 % |
Augustastraße |
950 |
900 |
-5.3 % |
Bennyweg |
470 |
450 |
-4.3 % |
Biesterfelder Straße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Björnweg |
470 |
450 |
-4.3 % |
Christianstraße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Dingelstädter Straße |
550 |
520 |
-5.5 % |
Elsastraße |
950 |
900 |
-5.3 % |
Erich-Hagen-Straße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Gerzlower Straße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Gottfriedstraße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Helga-Haase-Straße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Hohengraper Weg |
700 |
670 |
-4.3 % |
Kyllburgerweg |
670 |
640 |
-4.5 % |
Königswalder Straße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Lindenweg |
950 |
900 |
-5.3 % |
Lotharstraße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Lössauer Straße |
470 |
450 |
-4.3 % |
Marie-Luise-Straße |
950 |
900 |
-5.3 % |
Meusebachstraße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Papendickstraße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Privatstraße 1 bis 12 |
470 |
450 |
-4.3 % |
Scharnweberstraße |
950 |
900 |
-5.3 % |
Straße 133 |
550 |
520 |
-5.5 % |
Straße 134 |
550 |
520 |
-5.5 % |
Straße 155 |
550 |
520 |
-5.5 % |
Tamseler Straße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Theobaldstraße |
590 |
560 |
-5.1 % |
Titastraße |
700 |
670 |
-4.3 % |
Worbiser Straße |
550 |
520 |
-5.5 % |
Ückeritzer Ring |
470 |
450 |
-4.3 % |
Quelle: Gutachterausschuss Berlin
Haftungsausschluss
Die Angaben zu Bodenrichtwerten und Straßenzuordnungen wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann nicht garantiert werden, dass sämtliche Informationen vollständig, korrekt oder aktuell sind. Eine Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit der Inhalte ist ausgeschlossen.
Wir empfehlen, ergänzend unsere allgemeinen Hinweise zu Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Berlin Hohenschönhausen zu beachten.